Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich

Endlich ein Blog zu allen wichtigen Fragen rund um die Meteorologie
  • Home
  • About

« El-Nino fast zurück | Main | Bodenfeuchtigkeit - Teils knochenart »

Winterübersicht - Ist schon was zu erkennen?

Donnerstag, Oktober 11, 2018 7:29 PM

Erste winterliche Phase schon vergessen

Bei den aktuellen warmen Temperaturen ist schon fast vergessen dass wir eigentlich schon eine erste winterliche Phase hatten. Vom 25.ten September bis 30.ten September war es vorallem Nachts schon gut kalt. Ein Minimum von -4,3 °C wurde schon registriert. Damit war es schon genau so kalt als im Winter 2012/13.

Gibt es Hoffnung?

Grundsätzlich brauchen wir in Luxemburg viel Unterstützung beim Winter. Höhenströmung, Wetterlage, Stratosphäre... Es muss vieles passen. Damit es grundsätzlich kälter wird, brauchen wir eine Änderung der Stratosphäre. Diese ist bislang im "Spätherbst" angekommen und hat eine Temperatur von -65 °C. Ab -70 °C spricht man vom Winter. Schaut man in die Wetterkarten, ist solch eine Temperatur erst ab dem 21.ten Oktober zu erwarten. Also es dauert noch etwas. Grundsätzlich dauert es dann 2 bis 3 Wochen bis die Abkühlung auch am Boden angekommen ist.

Geht es nach den Werten der Stratosphäre, dürfte es ab Mitte November zu einer Anpassung der Temperaturen bei uns kommen.

Änderung der Wetterlaage

Durch eine Änderung der Wetterlage ist auch früher ein Winteranfang/einbruch möglich. Das kann man aber so nicht wirklich vorhersagen. Dazu habe ich die Ensemble-Berechnungen genommen und mal graphisch in der Mitte geteilt.

Um den 19.ten Oktober ist eine Änderung zu rechnen. Aktuell bearbeiten Ex-Hurrikans die Atlantikblockade was ihnen wohl nach und nach gelingt. Dadurch ändert sich die Südwestströmung auf eine Nördliche Strömung. Im Bereich Regen wäre eine Nordwestströmung am besten. Für einen Winteranfang wäre eine Nordostströmung besser. Schaut man in die Berechnungen, ist dort eine zweigeteilte Meinung zu finden. Eigentlich kann man sagen dreigeteilt aber wir schauen ja auf den Winter. Die linke Hälfte zeigt deutlich kältere Temperaturen auf 1500m. Ein leichter Wintereinbruch mit Frost in der Nacht und einstellige Temperaturen im Tag wären dadurch möglich. Die rechte Hälfte würde nur eine schwache bis gar keine Änderung bringen.

Fazit

Eine grobe Änderung der Wetterlage ist bis auf Weiteres noch nicht zu erkennen. Auch wenn es eine gibt, ist nicht sicher ob es dann zu einem Wintereinbruch kommt. Wir brauchen auch Unterstützung aus der Stratosphäre. Eigentlich wie jedes Jahr.

Posted in: Europa , Luxemburg , Statisitik , Welt

Top
Copyright © 2020 Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich
Theme ported to Thingamablog by The Web Design Women of Opensource Resources

Letzte Veröffentlichungen

  • Temperaturspektrum 16.10
  • Winterprognose 19/20 Bericht 1
  • Winterprognose 19/20 Bericht 2
  • Winterprognose 19/20 Bericht 3
  • Winterprognose 19/20 Bericht 4
  • Schneehöhen Alpenraum 08.11.19
  • Winterprognose 19/20 Bericht 5
  • Weihnachtstauwetter
  • Schneehöhen 24.12.2019
  • COVID-19 und Wettereinflüsse

Kategorie

  • Europa
  • Luxemburg
  • Statisitik
  • Welt

Archiv

  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018

Danksagung

Powered By
Thingamablog 1.5.1