Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich

Endlich ein Blog zu allen wichtigen Fragen rund um die Meteorologie
  • Home
  • About

« Dezember 2019 | Main | Oktober 2019 »

Winterprognose 19/20 Bericht 5

Samstag, November 16, 2019 7:57 PM

Kurzfrist

In den nächsten Tagen bewegt sich ein Tief aus der Alpenregion in Richtung Niederlande. Dabei bewegen sich unterschiedliche Luftmassen durch unsere Region. Nach dem Tief breitet sich eher ruhiges Hochdruckwetter bei uns aus. Das bedeutet aber auch Nebelfelder bzw. immer wieder Regen. Es wird wohl auch wieder wärmer.

Ausblick

Bis Ende des Monats wird es wohl eine Vorentscheidung in Richtung Winter geben. Dabei spielt der Atlantik eine wesentliche Rolle. Es gibt diesmal 3 Optionen. Die wahrscheinlichste Option ist dass das Azorenhoch den Atlantik blockiert. Damit bewegen sich aus Norden immerwieder kühlere Luftmassen in unsere Richtung.

Damit ist eine Achterbahnfahrt der Temperaturen zu erwarten. Ein starkes rauf und runter der Temperaturen kann auch mal auf das Gemüt schlagen.

Trend

23 November 0% zu kalt, 15% normal, 85% zu warm
27 November 10% zu kalt, 40% normal, 50% zu warm
1 Dezember 20% zu kalt, 60 % normal, 20% zu warm

Fazit :
Anfang der kommenden Woche starten wir noch winterlich. Im Wochenverlauf wird es immer wärmer und auch nebeliger. Bei Dauernebel sind um +5 Grad, bei Sonnenschein über 10 Grad möglich. In der letzten Novemberwoche können die Temperaturen dann aber wieder deutlich fallen. Wie immer heißt es aber, abwarten!

Posted in: Europa , Luxemburg

Schneehöhen Alpenraum 08.11.19

Samstag, November 09, 2019 9:20 PM

Hier mal eine Auflistung von den Schneehöhen am 08.11.2019 in Mitteleuropa

SONNBLICK 275cm
Andermatt - Gemsstock 200cm
Realp 200cm
Saas-Fee 200cm
Tignes - Val d’Isère 150cm
Sölden 136cm
La Plagne 130cm
Montchavin 130cm
Ponte di Legno 100cm
Kaunertaler Gletscher 100cm
Mölltaler Gletscher 90cm
Stubaier Gletscher 85cm
Pitztaler Gletscher 85cm
Madonna di Campiglio 80cm
Courchevel 80cm
Kitzbühel - Kirchberg 80cm
Alpen - Mittersill 80cm
Zermatt 70cm
Engelbert 70cm
Arlberg 63cm
Sulden am Ortler 60cm
Hintertuxer 60cm
Kitzsteinhorn 60cm
Rastkogel - Tux 60cm
Zugspitze 58cm
St.Moritz 58cm
Hochfilzen 52cm
Alta Badia 40cm
Schladming 40cm
Brenner 36cm
Ramsau 32cm

 
Quelle : ZAMG, Bergfex

Posted in: Europa , Statisitik

Winterprognose 19/20 Bericht 4

Samstag, November 09, 2019 6:17 PM

Nach dem Frost Mitte der Woche und dem ersten Schneefall am Samstag, merkt man, dass der Winter nun ganz langsam seinen Weg in unsere Richtung findet. Es sind aber bislang nur kleine Ausläufer und noch kein wirklicher Wintereinbruch. Zumindest in der kommender Woche kann man noch mit winterlichen Verhältnissen rechnen. Bodenfrost, Frost und Schnee sind weiterhin möglich. Tiefdruckgebiete bewegen sich vom Atlantik über Mitteleuropa an bringen immer wieder kühlere Luftmassen. Je kräftiger die Schauer sind, um so stärker ist die Niederschlagsabkühlung und damit fällt die Schneefallgrenze auch mal bis in tiefe Lagen. Bis auf 300m über NN sind durchaus denkbar.

Wie in jedem Winter stellt sich die Frage wie sich der Atlantik verhält, wie das Azorenhoch sich bewegt, das Skandinavienhoch. Viele offene Fragen. In der kommenden Woche probiert das Azorenhoch mal was außergewöhnliches. Es probiert sich komplett in Richtung Polarhoch auf zu wölben und damit den Atlantik abzuschnürren. Damit wäre in Mitteleuropa der Weg frei für kältere Luftmassen aus nördlicher Richtung. Damit könnte es, wie schon beschrieben, in der kommenden Woche insgesamt zu frühwinterlichem Wetter kommen.

Stratosphärenerwärmung?

Schaut man ganz hoch in die Stratosphäre, sieht man, dass es ziemlich früh zu einer Stratosphärenerwärmung kommen könnte. Zwar ist noch sehr lange bis dahin, aber man sieht schon einen kleinen Trend. Sollte es so kommen, würden auf den geschwächten Polarwirbel noch härtere Zeiten zukommen. Es muss sich aber noch alles bestätigen.

Mittelfrist

16 November : 70% zu kalt, 25% normal, 5% zu warm
19 November : 55 % zu kalt, 45% normal, 0% zu warm
24 November : 25% zu kalt, 60% normal, 15% zu warm

Posted in: Europa , Luxemburg

Winterprognose 19/20 Bericht 3

Samstag, November 02, 2019 8:38 PM

Wie im letzten Artikel schon beschrieben, haben die kälteren Temperaturen nur ein kurzes Gastspiel bei uns gehabt. Der Atlantik ist aktuell noch zu kräftig und damit hat der Westdrift wieder vollen Zugang auf Mitteleuropa. Für die kommende Zeit werden zwei Optionen berechnet.

Warme Variante : Das Skandinavienhoch bewegt sich in Richtung Norden und macht so über Mitteleuropa Platz für Tiefdruckgebiete. Damit würde es grau, nass und relativ warm weitergehen.

Kalte Variante : Das Skandinavienhoch strebt in Richtung Süden. Kältere und trockenere Luftmassen können bis nach Mitteleuropa vordringen.

Polarwirbelsplit?

-
Der NAO-Index(Verhältnis Azorenhoch-Islandtief) wird positiv berechnet(gestärkt) und der AO-Index(Zustand des Polarwirbels) wird negativ berechnet(geschwächt). Dies bedeutet zwar dass es zu Schwankungen beim Polarwirbel kommt, wir in Mitteleuropa davon aber nur kurz was davon mitbekommen werden. Also noch kein Wintereinbruch zu sehen.

Mittelfrist

8 November 20% zu kalt, 75% normal, 5% zu warm
12 November 25% zu kalt, 70% normal, 5% zu warm
17 November 30% zu kalt, 65% normal, 5% zu warm

 

Posted in: Europa , Luxemburg , Statisitik

Top
Copyright © 2020 Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich
Theme ported to Thingamablog by The Web Design Women of Opensource Resources
RSS feed
  • Google
  • Youdao
  • Xian Guo
  • Zhua Xia
  • My Yahoo!
  • newsgator
  • Bloglines
  • iNezha

Recent Posts

  • Winterprognose 19/20 Bericht 5
  • Schneehöhen Alpenraum 08.11.19
  • Winterprognose 19/20 Bericht 4
  • Winterprognose 19/20 Bericht 3

Categories

  • Europa
  • Luxemburg
  • Statisitik
  • Welt

Archives

  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018

Credits

Powered By
Thingamablog 1.5.1