Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich

Endlich ein Blog zu allen wichtigen Fragen rund um die Meteorologie
  • Home
  • About

« Dezember 2018 | Main | Oktober 2018 »

Winterprognose 18/19 - Bericht 6

Mittwoch, November 28, 2018 7:56 PM

Blick auf die Stratosphäre

Schaut man heute nach draußen, sieht man nicht wirklich viel vom Winter. Auch in den kommenden Tagen ist nicht mit einem Winteranfang zu rechnen. Mittlerweile ist der Atlantik so aktiv, dass die Westlage bei uns dominant bleibt. Damit muss man den Blick schon deutlich über unsere Köpfe werfen. In der Stratosphäre tut sich im Moment einiges. Eine leichte Erwärmung findet dort im Moment statt. Bis zum 3.ten Dezember steigt sich diese Erwärmung auf -28 Grad. Dazu stehen -80 Grad im starken Kontrast. Dabei spricht man von einem leichten Minor-Warming. Die Auswirkungen von diesem Minor-Warming sieht man 2 bis 3 Wochen bei uns am Boden. Also quasi kurz vor Weihnachten.

 

Mittelfrist

4. Dezember 0% zu kalt, 35% normal, 65% zu warm
8. Dezember 15% zu kalt, 55% normal, 30% zu warm
13. Dezember 30% zu kalt, 25% normal, 45% zu warm

Langfrist

Dezember 2018 -0,5 bis +1 Grad Trend: normal bis leicht zu trocken
Januar 2019 +1 bis +2 Grad Trend: deutlich zu nass
Februar 2019 -0,5 bis +1 Grad Trend: normal bis leicht zu trocken

Posted in: Europa , Luxemburg , Statisitik

Wäiss Chreschtdeeg - Statistik

Montag, November 26, 2018 7:53 PM
Haut gëtt et de Blog mol nees op lëtzebuergesch. An de Medie si mëttlerweil schonn déi éischt Meldunge wéi dëst Joer Chrëschtdag soll sinn. Datt dat absolut ze fréi ass muss ech jo wuel kengem erklären. Et ass awer wuel déi richteg Zäit fir mol an de Statistiken ze krommen. Dobäi huelen ech da mol Klimadatenbank vu MeteoLux als Hëllef. Hei gëtt säit 1973 de Schnéi dokumentéiert an sou kann ee gesi wat genau geschitt ass.  Anescht wéi een et sos gesot gëtt, hate mir hei am Land schonn oft wäiss Chrëschtdeeg. 14 mol säit 1973 war et op Chrëschtdag wäiss. Fir lescht am Joer 2010.  Markant ware folgend Saachen : 1973 Donnerwieder 1975 Schnéifall 1977 Schnéifall 1978 Schnéidonnerwieder, 3cm Schnéicouche 1979 3cm Schnéicouche 1980 Stuerm 1981 16cm Schnéicouche 1982 1cm Schnéicouche 1984 Schnéifall 1986 4cm Schnéicouche 1998 Schnéifall 1999 5cm Schnéicouche 2001 4cm Schnéicouche 2003 2cm Schnéicouche 2004 Stuerm  2009 5cm Schnéicouche 2010 23cm Schnéicouche 2011 Stuerm 2010 war ganz speziell. Zu Reiler goufen offiziell 33cm gemooss. Inoffiziell waren et op Plazen esouguer 60cm. Dir gesitt, wäiss Chrëschtdeeg si mol guernet sou ongewéinlech bei eis am Land. 

 

Posted in:

Neue Wetterstation

Samstag, November 24, 2018 7:27 PM

Neue Investitionen

In der letzten Woche habe ich einen langen Traum zur Realität umgewandelt. Mit der Anschaffung einer neuen, professionellen Wetterstation werden die gesammelten Daten nun auch in internationalen Systemen erfasst. Damit wird für mich auch ein Traum war. Remich wieder zurück auf die Wetterkarten zu bringen.
Meine Daten sind nun auf folgenden Seite zu sehen :
  • Meteobridel
  • Wunderground
  • MeteoCiel
  • APRS

    In Arbeit sind noch weiter Netzwerke.
Das ganze wäre aber nicht ohne meine zahlreichen Unterstützer möglich gewesen. Sie wollen mich auch mal unterstützen? Dann können sie das über den Leetchi Sammelpool machen. Vielen Dank im Vorraus.
Am Sammelpool beteiligen
  

Posted in:

Winterprognose 18/19 - Bericht 5

Donnerstag, November 22, 2018 7:17 PM

Rückblick

Im letzten Bericht habe ich drei mögliche Szenarien beschrieben, welche eintreten könnten. Aktuell scheint sich nasskaltes Winterwetter durchzusetzen. Dies wird zeitweilig durch stürmisch erweitert. Ganz genau kann man das aber noch nicht sagen.

Ausblick

In den nächsten Tagen entwickelt sich ein Kampf der Luftmassen. Die Großwetterlage wird komplett umgestellt. Über dem Atlantik kommt solangsam "Stimmung". Einen ersten Vorgeschmack erleben wir schon heute. Warme Luftmassen erreichen uns heute, bringen morgen etwas Regen und danach wirds wieder kühler. Dieser starke Umschwung wird in der nächsten Zeit zur Regel. Nur schneller und stärker. Der Regen wird mehr, der Wind wird mehr, die Temperaturschwankungen stärker. Von Winter kann man nicht wirklich reden. Es sind zwar immer wieder winterliche Abschnitte möglich, aber nicht für lange Zeit. Eher "normales" Wetter für die Jahreszeit.

Stratosphäre

In der Wintervorhersage liest man nicht oft was von der Stratosphäre. Trotzdem ist sie extrem wichtig und kann in der Meteorologie schon sehr oft sehr früh Hinweise geben. In der Stratosphäre gibt es Temperaturschwankungen die sich in der Kategorie "Minor Warming" und "Major Warming" eingliedern lassen. Aktuell kommt es zu einer kleiner Erwärmung die nicht signifikant ist. Trotzdem ein erster Hinweis dass die Stratosphäre langsam aktiv wird und in Winterstimmung ist. Schaut man sich die Wettermodelle an, sieht man dass es zum 3.ten Dezember hin zu einem leichten Minor Warming kommen soll.

 

Ich weiß es ist noch lange bis dahin, aber man sollte das schon mal im Auge behalten. Denn die Erwärmung würde zum richtigen Zeitpunkt kommen. Eine Erwärmung in der Stratosphäre wird nach 2 bis 3 Wochen bei uns bemerkbar. Und dies würde in die direkte Vorweihnachtszeit fallen. Noch ist das ganze Zukunftmusik. Mal abwarten wie sich das ganze entwickelt.

Langzeittrend

Dezember 2018 -0,5 bis +1 Grad Trend: normal bis leicht zu trocken
Januar 2019 -0,5 bis +1 Grad Trend: deutlich zu nass
Februar 2019 +0,5 bis +1 Grad Trend: normal bis leicht zu trocken

Posted in: Europa , Luxemburg , Welt

Winterprognose 18/19 - Bericht 4

Dienstag, November 20, 2018 7:19 PM

Rückblick

Frost, Schnee, Schneeregen. In den letzten Tagen hat der Winter seine ersten Spuren über Luxemburg hinterlassen. Ein richtiger Winteranfang war es aber bei Weitem nicht. Grund genug mal zu schauen was die Wettermodelle für die Zukunft berechnen.

Milde Variante

Durch eine gestörte Zirkulation und einem quasi nicht vorhandenen Polarwirbel, kann es zu einer Südwestlage kommen. Tiefdruckgebiete über Skandinavien verhindern einen Kaltluftausbruch. Gleichzeitig bringt ein starkes Azorenhoch warme Luftmassen vom Atlantik in unsere Region. Da eine Südwestwetterlage auch mal wochenlang andauern kann, wäre ein Wintereinbruch auf weiteres nicht möglich.

Winterliche Variante

Hochdrucksysteme über dem Norden, sorgen für eine Wellenbewegung bei den kalten Luftmassen. Durch Tiefdruckaktivität über Europa, werden diese kalten Luftmassen immerwieder "angezapft" und auch in unsere Region geführt. Man könnte fast von einem Wintereinbruch reden.

Nasskaltes Winterwetter

Über der Nordhalbkugel entwickelt sich eine massive Tiefdruckdominanz. Langsam erholt sich der Polarwirbel. Da er weiter "wellt", kommen immer wieder kältere Luftmassen in den Kreislauf. Zwar stünden wir unter einer Westlage, aber weil die Tiefdruckgebiete immer wieder kalte Luftmassen "anzapfen" können, wird es immer wieder zu kälteren Phasen kommen.

Trend

Anhand der Varianten sieht man schon dass eine winterliche Variante aktuell wahrscheinlicher ist. Trotzdem kann man nicht von einem Winteranfang reden. Hier die Berechnungen :
23 Nov : 30% zu kalt, 60% normal, 10% zu warm
27 Nov : 45% zu kalt, 40% normal, 15% zu warm
02 Dez ; 50% zu kalt, 30% normal, 20% zu warm

Langzeittrend

Dezember 2018 -0,5 bis +1 Grad Trend: normal bis leicht zu trocken Januar 2019 -0,5 bis +1 Grad Trend: deutlich zu nass Februar 2019 +0,5 bis +2 Grad Trend: normal bis leicht zu trocken

Posted in: Europa , Luxemburg , Statisitik , Welt

Erste Statistik - Winter da

Sonntag, November 18, 2018 8:31 PM

Weitere kalte Phase

Ende August, im September, im Oktober und im November gab es schon immer wieder kalte Phasen. Am letzten Wochenende war es mal wieder soweit. Zwar kein absoluter Minimum aber immerhin -5,3 °C.
Am Boden gab es einen neues Minimum. -8,4 °C am Boden in Böwen sind schon eine Hausnummer.
Damit ist der aktuelle Winter, der eigentlich noch nicht angefangen hat, kälter als der gesamte Winter 2013/14.

Posted in: Luxemburg , Statisitik

Winterprognose 18/19 - Bericht 3

Mittwoch, November 14, 2018 7:27 PM

Der Winter ist auf dem Weg

Nach dem wir über Mitteleuropa unter einem Hochdruckgebiet liegen, bewegt sich dieses bis zum Wochenende in Richtung Skandinavien. Je nach Position bringt es uns entweder "nasskaltes" oder winterliches Wetter.
Ab dem 20.ten November bewegen sich kältere Luftmassen in unsere Region. Höhepunkt soll zwischen dem 22.ten und 27.ten November sein. Frost wird defintiv ein Thema. Über Schnee zu Reden ist aber noch absolut zu früh. Temperaturen Nachts in Richtung -10 Grad am Tag knapp um den Gefrierpunkt und im Norden teilweise Dauerfrost. Einige Parallelen mit dem Winter 2010 sind zu erkennen.

 

Wie wahrscheinlich ist ein Wintereinbruch?

Neben einer negativen NAO-Index Entwicklung, sieht man auch in den Ensemble Berechnungen wie sicher die Prognosen sind.
20. Nov -> 25% zu kalt, 75% normal, 0% zu warm
24. Nov -> 55% zu kalt, 30% normal, 15% zu warm
29. Nov -> 65% zu kalt, 25% normal, 10% zu warm
Damit ist aus aktueller Sicht ein Wintereinbruch zum Ende des Monats als Wahrscheinlich einzustufen.

Langzeittrend

Dezember 2018 -0,5 bis +1 Grad Trend: normal bis leicht zu nass Januar 2019 +0,5 bis +1 Grad Trend: deutlich zu nass Februar 2019 +1 bis +2 Grad Trend: zu nass

Posted in: Europa , Luxemburg

Winterprognose 18/19 - Bericht 2

Montag, November 12, 2018 8:07 PM

Großwetterlage stellt sich um

In den nächsten Tagen ändert sich die Großwetterlage. Mitteleuropa gelangt unter Hochdruckeinfluss. Das Hoch verlagert sich in den nächsten Tagen immer mehr in Richtung Skandinavien. Und da liegt auch das Problem. Die Frage ist weiterhin, wie stark das Hoch ist, wo es genau liegt...
Stand jetzt, bewegen sich an der Ostflanke kältere Luftmassen in Richtung Europa. Das ist schon ab dem kommenden Wochenende möglich. Das europäische und amerikanische Wettermodell haben aber einen Trend - Es wird kälter. Eine zweite Meinung haben auch beide - So wie sich die Wetterlage in der nächsten Woche umstellt, wird sie wohl bis Anfang Dezember bleiben. Bei einen Minimum von -8 °C auf 850hPa kann man sogar von einem Winteranfang reden. Bei Niederschlag ist Schnee direkt Thema.

Gestörtes Zirkulationsmuster

NAO und AO Index bewegen sich in einen negativen Bereich und deuten damit auf einen Kaltlufteinbruch an.

Langzeittrend

Dezember 2018 -0,5 bis +1 Grad
Januar 2019 +0,5 bis +1 Grad
Februar 2019 +1 bis +2 Grad

Posted in: Europa , Luxemburg

Rekordtemperaturen im November?

Sonntag, November 11, 2018 7:57 PM

Nahe am Rekord

Temperaturen von bis zu 18 Grad werden heute erwartet. Für Mitte November eigentlich viel zu warm. Schaut man sich in der Rekordtabelle um, sieht man dort für Mitte November einen Rekord von 18,8 °C vom 16.ten November 2006. Dort sieht man aber auch, dass es schon früher sehr oft, sehr warme Novembertage gab.
Tag Temperatur
16 Nov 2006 18,8 °C
11 Nov 1995 17,8 °C
14 Nov 2010 17,6 °C
11 Nov 1963 16,7 °C
15 Nov 1986 16,6 °C
13 Nov 1986 16,5 °C
15 Nov 2006 15,9 °C
20 Nov 2009 15,8 °C
15 Nov 1963 15,7 °C
12 Nov 2015 15,6 °C
Somit wird es heute rekordverdächtig warm, aber es wird wohl keinen neuen Rekord geben.
 

Posted in: Luxemburg , Statisitik

Winterprognose 18/19 - Bericht 1

Donnerstag, November 08, 2018 7:36 PM

Stand 08.11.18

In den nächsten Tagen neigt sich das Wetter wieder in eine eher nasse Richtung. Es regnet immer wieder und übers Wochenende können auch mal größere Regenmengen herunterkommen. Nach dem Wochenende lässt der Regen wieder etwas nach. Über die gesamte Zeit bleibt es einfach zu warm in unserer Region.
In der kommenden Wochen zeigen die Wettermodelle einen klarer Trend. Über dem Atlantik baut sich ein kräftiges Hoch auf. Bis zu 1045 hPa werden berechnet wodurch eine sehr warme Südströmung entstehen würde. Temperaturen von über 15 Grad am Tag werden dann wieder normal.
Dieser Prozess ist aber nicht von langer Dauer. Das hoch bewegt sich nach und nach in Richtung Norden und "keilt" somit den Atlantik auf. Hier ist entscheidend wie genau der Keil entsteht. Bewegt sich das Hoch etwas nach Nordwesten, macht es über unserer Region Platz für eine nördliche Strömung. Demnach wären nach dem 20.ten November wieder "kältere" Temperaturen möglich. Typisches Herbstwetter wäre dann wieder möglich.

Temperaturentwicklung

14. November 0% zu kalt, 20% normal, 80% zu hoch
18. November 15% zu kalt, 45% normal, 40% zu hoch
23. November 55% zu kalt, 50% normal. 5% zu hoch

Langzeittrend

Dezember 2018 : +0,5 bis +2 Grad , normal nass bis leicht zu trocken
Januar 2019 : +0,5 bis +1 Grad, deutlich zu nass
Februar 2019 : +1 bis +2 Grad, zu nass

Posted in: Europa , Luxemburg

Wie wird der Winter?

Dienstag, November 06, 2018 6:07 PM

Waat sinn statistesch Konsequenzen vum Summer?

En richteg waarmen Summer ass op en Enn gaang. Och den Hierscht ass bis elo richteg waarm gewiescht. Fro déi sech vill Léit stellen - Waat huet daat fir Konsequenzen op den kommenden Wanter? Des Fro probeieren ech Iech unhand vun den Statistiken ze beäntwerten.
Meteorologeschen Hierscht(September, Oktober, November) ze waarm - Normalen Wanter
Meteorologeschen Hierscht(September, Oktober, November) ze kal - Keng Relatioun ze gesinn
Kalendaresch Hierscht ze waarm - 21% ze kal, 43% normal, 36% ze waarm
Kalendaresch Hierscht ze kal - 12% ze kal, 62% normal, 26% ze waarm
September ze waarm - Wanter ze waarm
September ze kal - Wanter ze kal
Oktober ze waarm - Wanter ze kal
Oktober ze kal - Wanter ze waarm
November ze waarm - Wanter ze kal
November ze kal - Wanter ze waarm
September, Oktober ze kal, November ze waarm - Wanter ze kal
Oktober, November ze waarm - Wanter ze kal
Oktober, November ze kal - Wanter ze waarm
Summer ze waarm, Hierscht ze waarm - Wanter ze waarm
Summer ze kal, Hierscht ze kal - Wanter ze kal
Summer ze kal, Hierscht ze waarm - Wanter ze waarm
Fazit :
Summer an Hierscht ze waarm bedéiten oft en ze waarmen Wanter
Ass den Meteorologeschen oder/an kalendareschen Hierscht ze waarm bedéit daat en normalen oder ze kalen Wanter
En ze waarmen September, en ze kalen Oktober an November bedéiten en ze waarmen Wanter
En ze kalen September, en ze waarmen Oktober an November bedéiten en ze kalen Wanter
Op eis aktuell Situatioun gekuckt, heescht daat folgendes :
Mir hunn zwar den Fakt datt den Summer an den Hierscht ze waarm waren an Konsequenz en ze waarmen Wanter wär, mee mir hunn awer och en ze waarmen Oktober an November waat och bedéit datt den Wanter ze kal ausfaalen kéint. Domatter hu mir statistesch eng Chance vun 40% ze kal, 20% normalen, 40% ze waarmen Wanter.



 

Posted in:

Ein normaler Winterverlauf

Montag, November 05, 2018 8:15 PM

Wie läuft es in einem normalen Winter

Heute möchte ich euch mal zeigen wie es bei uns in einem normalen Winter abläuft. Es gibt immer wieder Phasen an denen es winterlicher ist. Auch warme Phasen sind immer wieder möglich.
  • Erster Frost tritt Anfang September auf
  • Eine erste winterliche Phase ist Anfang Oktober möglich
  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann. Temperaturen im zweistelligen Bereich sind möglich
  • Zwischen dem 18. und 29. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an
  • Ende März ist der letzte Schneefall möglich
  • Frost ist dagegen bis Anfang März möglich

Wéi leeft en normalen Wanter of

Haut well ech Iech mol weisen wéi bei eis en normalen Wanter ofleeft. Et gett emmer nees Phasen wou et wanterlech gett. Awer och waarm Phasen sinn méiglech.
  • Éischten Frascht ass Ufanks September méiglech
  • Éischt Wanterlech Phase Ufanks Oktober
  • Den éischten Schnéi kennt oft a Form vu Schaueren Enn Oktober. Et ass awer kee Wanterabroch
  • Déi éischte Kéier gett et zweschen dem 8 an 14 November bei eis wanterlech
  • Enn November gett et nees méi waarm
  • Vum 1.ten bis 10.ten Dezember bleift et meeschtens waarm
  • Am zweeten Dezemberdrettel gett et wanterlech - meeschtens bis Chreschtdaag
  • Kuerz viru Chreschtdaag gett et mat engem Risk vu 78% nees méi waarm. Daat bleift meeschtens bis Enn vum Joer sou. Zweestelleg Temperaturen sinn dann méiglech
  • Zweschen dem 18.ten an 29.ten Januar kennt Kontinalhéichdrock op an domatter och den Wanter
  • Zweschen dem 16.ten an 25.ten Februar ass mat enger zweeten Wanterphase ze rechnen
  • Am Februar kennt den meeschten Schnéi erof
  • Am Mäerz geet den Wanter lues a lues op en Enn. Sollt sech awer am Januar Kontinalhéichdrock duerchgesaat hunn, geet Chance op den "Mäerzwanter" erop.
  • Enn Mäerz fällt den leschten Schnéi
  • Leschten Frascht gett et dann Ufanks Mee

Posted in:

Neue Woche - Neue Unwetter

Sonntag, November 04, 2018 7:27 PM

Wöchentlich grüßt das Murmeltier

Wie jeden Montag, wirft man einen Blick auf die Wetterkarten und sieht wieder neue Unwetter. Zwar wird der Regen nun etwas besser verteilt aber trotzdem gibt es noch 3 Schwerpunkte.

1. Norditalien
Am Montag und Dienstag steht Norditalien mal wieder im Fokus. Mailand, Biella, Aosta, Arona, Varese... stehen hier im Fokus. 350 l/m² in 48 Stunden sind möglich. Überschwemmungen und Hochwasser in vielen Regionen sind möglich.
2. Südfrankreich
Am Dienstag entwickelt sich über dem Süden von Frankreich ein potentielle Unwetterlage. Stationäre Gewitter können so im Département Gard, Lozère, Ardèche, Drome entwickelen. Dabei sind Regenmengen von 150 bis 180 l/m² rechnen.
3. Nordportugal
Die Unwetterlage hier dauert einige Tage. Von Montag bis Freitag kommen jeden Tag größere Regenmengen herunter. Bis zu 80 l/m² am Tag. Vagos, Viseu, Porto, Vila Real, Braga, Viana do Castelo müssen jeden Tag mir Überschwemmungen und/oder Hochwasser rechnen. Bis Ende der Woche können bis zu 380 l/m², eventuell 400 l/m² herunterkommen.


Posted in: Europa , Luxemburg

Nächste Woche wieder 20 Grad?

Freitag, November 02, 2018 7:26 PM

Wetterlage

Wir geraten nun viel mehr unter Einfluss von Hochdruckwetter. Damit verbessert sich das Wetter deutlich. Neben trockenem Wetter, kommt auch die Sonne wieder zurück. Bis zu 75% Sonnenstunden pro Tag sind wieder möglich. Mit der Sonne kommen auch wieder wärmere Luftmassen bei uns. Ein Maximum wird aber schon am Montag erreicht. Auf der Karte sehen sie die Situation am Dienstag Mittag.

Temperaturen am Dienstag

Durch die warmen Luftmassen, steigen vorallem am Tag die Temperaturen wieder deutlich an. Überall sind zweistellige Temperaturen möglich. Je nach Sonneneinstrahlung steigen die Temperaturen am Tag deutlich. Bei 3 Stunden Sonne ist ein Maximum von 13,5 bis 17,2 Grad möglich. Bei 6 Stunden Sonne wären es zwischen 15,5 und 19,2 °C. Also in Richtung 20 Grad. Diese wären sogar möglich wenn es über 8 Stunden Sonne gäbe. Dafür müsste die Luft aber trocken sein und Morgens kein Nebel auftreten. Ob dies so kommt, kann man heute noch nicht sagen. Für November aber eine sehr interessante Wetterlage.

Posted in: Luxemburg

Top
Copyright © 2020 Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich
Theme ported to Thingamablog by The Web Design Women of Opensource Resources
RSS feed
  • Google
  • Youdao
  • Xian Guo
  • Zhua Xia
  • My Yahoo!
  • newsgator
  • Bloglines
  • iNezha

Recent Posts

  • Winterprognose 18/19 - Bericht 6
  • Wäiss Chreschtdeeg - Statistik
  • Neue Wetterstation
  • Winterprognose 18/19 - Bericht 5
  • Winterprognose 18/19 - Bericht 4
  • Erste Statistik - Winter da
  • Winterprognose 18/19 - Bericht 3
  • Winterprognose 18/19 - Bericht 2
  • Rekordtemperaturen im November?
  • Winterprognose 18/19 - Bericht 1

Categories

  • Europa
  • Luxemburg
  • Statisitik
  • Welt

Archives

  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018

Credits

Powered By
Thingamablog 1.5.1