Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich

Endlich ein Blog zu allen wichtigen Fragen rund um die Meteorologie
  • Home
  • About

« Januar 2019 | Main | November 2018 »

Stausee - Füllstand

Samstag, Dezember 29, 2018 9:29 PM

Nach einem langen, trockenen und warmen Sommer, war der Füllstand des Stausees in Esch-Sauer immer wieder ein Thema. Im Oktober ging Bilder durch die Medien von einem extrem niedrigem Füllstand. Dieser lag sogar unter dem vom Sommer 2017.

Dem Stausee fehlten in diesem Sommer ein Füllstand von 7,85m. Also eine ganz große Menge. Richtig dramatisch war die Lage noch nicht. Es fehlten schon mal ganze 11m in einem Sommer.

Nun ist es aber so, dass seit Mitte November der Regen zurück ist. Seitdem ist der Füllstand etwas gestiegen. Es fehlt aber noch extrem viel Wasser. Aktuell fehlen noch 4,3m. Also sind 3,5m seit Mitte November dazugekommen. Benötigt wurden dafür circa 200 l/m² Regen direkt über dem Stausee und bis zu 300 l/m² Regen über dem Einzugsgebiet der Sauer. Heißt aber auch, wir benötigen noch etwa weitere 250 bis 370 l/m² Regen bis der Stausee wieder gut gefüllt ist. Es käme auch dem Grundwasser mal zu Gute.

Deutsche Klimaforscher gehen davon aus, dass bis Juni 2019 gut 1000 bis 1200 l/m² Regen herunterkommen muss, um nachhaltig die Trockenheit aus dem Summer 2018 auszugleichen. Also noch gut 800 bis 1000 l/m². Etwas mehr als die normale Jahresmengen in 5 Monaten.

 

Posted in: Luxemburg , Statisitik

Winterprognose 18/19 - Bericht 10

Freitag, Dezember 21, 2018 7:55 PM

Wann ändert sich mal was?

Solangsam wird es mal Zeit dass sich beim Wetter etwas ändert. Regen, zweistellige Temperaturen - Alles viel zu viel für Dezember. An der Wetterlage selbst, ändert sich in den nächsten Tagen nicht all zu viel.

Stratosphärenerwärmung

Aktuell findet, gut 25 Kilometer über uns, eine starke Erwärmung statt. Die Temperaturen steigen von -84 auf +8 Grad. Ein Temperatursprung von bis zu 92 Grad. Also eine extreme Wetterentwicklung. Somit sind die Konditionen für ein Major Warming gegeben. Auswirkungen davon, sind in etwa 2 Wochen bei uns zu sehen. Auch ein Polarwirbelsplit ist möglich.

Somit ist aber auch klar, dass ein Wintereinbruch in diesem Jahr unwahrscheinlich ist.

Kalter Winter durch Polarwirbelbruch?

In den letzten Tagen wurde in den deutschen Medien oft vom Polarwirbelbruch geredet. Damit verbunden auch die Möglichkeit über einen massiven Kälteeinbruch. Dies ist so per se nicht ganz falsch. Ein Polarwirbelbruch erhöht jedenfalls mal die Möglichkeit über einen Kaltlufteinbruch. Bei der letzten starken Stratosphärenerwärmung und massiven Schwächung vom Polarwirbel im Februar 2018 ging es richtig kalt bei uns weiter. Man kann aber nicht jede Situation eins zu eins vergleichen. Mal schauen wie sich nun alles entwickelt.

Mittelfrist

27. Dez : 10% zu kalt, 55% normal, 35% zu warm
31. Dez : 35% zu kalt, 30% normal, 35% zu warm
5. Jan : 35% zu kalt, 45% normal, 20% zu warm

Posted in:

Wie warm kann es an Weihnachten werden?

Mittwoch, Dezember 19, 2018 8:13 PM

Warme Weihnachten

Aktuell kann man nicht mehr viel vom Winter sehen. Die Temperaturen steigen wieder an. Daher ist es mal an der Zeit, herauszufinden, wie warm es bislang vom 24.ten bis 26.ten Dezember bei uns war. Die Temperaturen waren schon öfters im zweistelligen Bereich. Ein Maximum von 13,5 wurde im Jahr 1977 erreicht. Also schon etwas her. Dieses Jahr sind Temperaturen im zweistelligen Bereich möglich, aber da ist das letze Wort noch nicht gesprochen.

Datum

Temperatur
1977 13,5 °C
1989 13,4 °C
2017 13,3 °C
2012 13,2 °C
1983 13,1 °C
2013 12,8 °C
1974 12,8 °C
1997 12,7 °C
2002 12,6 °C
2015 12,6 °C

Posted in: Luxemburg

Wäiss Chreschtdeeg? - Éischt Aussiichten

Donnerstag, Dezember 13, 2018 8:15 PM

An enger Woch ass den véierten Advent an och Chreschtdaag léist net méi laang op sech waarden. Nodeems den 27.ten Oktober deen éischten Bericht bei der Blöd-Zeitung stoung wéi Chreschtdaag gett, kann een haut awer schonn däitlech méi genau Prognosen maachen. Och wenn nach net alles sécher ass.

Fakt ass, Chance op wäiss Chreschtdeeg stoungen scho laang net méi sou gudd wéi dest Joer. Elo awer mol der Réi no. Säit Deeg gett et an den Wiedermodeller emmer nees eng wanterlech Optioun fir Chreschtdeeg. Quasi emmer ass et daat selwescht Szenario. Azorenhéich kéilt sech um Atlantik a Richtung Norden. Domadder gett den Atlantik blockéiert an iwwert Metteleuropa kennt et zu enger Troglage. Doduerch gett aus Nordosten kal Loft aus Skandinavien an eis Regioun bruecht. Chance op wäiss Chreschtdeeg ass zweschenzäitlech esouguer op 55% geklommen. Also guernet mol sou schlecht.

 

Sollt sech Wiederlag dann astellen, sou wéi et uewen beschriwwen ass, dann gesäit et mol guernet sou schlecht aus datt et mol gudd kal em Chreschtdaag gett. Modeller rechnen domadder datt et Helleg Owend eventuell ufänkt mat scheien an sou bis den 2.ten Chreschtdaag eng Couche Schnéi léien kéint.

 

Insgesamt klemmt domadder Hoffnung däitlech datt et mol nees zu wäiss Chreschtdeeg kommen kann. Mee ganz genau wessen mir et éischt an enger Woch.

Posted in: Europa , Statisitik

Winterprognose 18/19 - Bericht 9

Donnerstag, Dezember 13, 2018 7:48 PM

Winterliche Tage

In den nächsten Tagen dominiert noch das winterliche Wetter in unserer Region. Bis Montag Morgen dürfte es bei uns winterlich bleiben. Typischerweise erwärmt sich die Luft kurz vor Weihnachten mal wieder. Normaler vorweihnachtliches Tauwetter.

Trend vom 17 bis 23 Dezember

In der kommenden Woche wird es bei uns wieder wärmer. Frost wird am Tag und auch Nachts kaum ein Thema mehr sein. Neben viel Regen, kommen auch wieder wärmere Temperaturen ins Spiel. Bis zu 10 Grad im Tag sind wieder möglich. Sogar stürmisches Wetter ist phasenweise möglich.

Wie gehts weiter?

Wie es mit dem Winter weitergeht, hängt maßgeblich von anderen Faktoren ab. Polarwirbel, Stratosphäre und weiter Faktoren sind wichtig. Und da siehts aktuell nicht mal so schlecht aus. Der Polarwirbel hat sich nach seiner Schwäche im letzten Winter wieder gut erholt. Doch in der nächster Zeit wird der Polarwirbel wieder deutlich geschwächt. Sogar ein Polarwirbelsplit mit bis zu 45% Sicherheit ist im Moment möglich.

Mit einem Polarwirbelsplit wird im Moment zum Ende des Jahres berechnet. Im gleichen Zeitraum wird in der Stratosphäre ein Minor Warming berechnet. Dieser soll, nach aktuellem Stand, stark ausfallen und insgesamt einen deutlichen Einfluss auf unseren Winter haben. Zeitlich ist 2 bis 3 Wochen danach mit einer Änderung bei uns zu rechnen. Da die Erwärmung ihre Maximaltemperatur am 22.ten Dezember haben soll, dürfte eine Änderung Anfang Januar auftreten. Es gibt viele Anzeichen dafür, dass der Winter bald kommen wird. Richtig schlecht kann er aber schon nicht mehr werden.

Langzeittrend

Dezember 2018 +2 bis +4 Grad Trend: viel zu nass

Januar 2019 +2 bis +4 Grad Trend: deutlich zu nass

Februar 2019 +0,5 bis +2 Grad Trend: zu nass

Posted in: Europa , Luxemburg , Statisitik

Schnéi oder Gletz Sonndeg Nuecht?

Donnerstag, Dezember 13, 2018 6:47 PM

Déi éischt uerdentlech Schnéicouche?

Am leschten Blogartikel haat ech Iech jo ugedéit datt Sonndeg Nuecht eventuell Gletz bei eis méiglech wär. Daat war awer nach net sécher. Mettlerweil huet sech daat och däitlech geännert. Den Gletzrisiko ass däitlech erofgaang an den Schnéirisiko däitlech erop. Stand elo kéint eis landeswäit eng Schnéicouche erwaarden.

 

Den Schnéirisiko léit bei 60 bis 65%. Elo ass awer Fro wéi Samschdeg Owend an Sonndeg Nuecht genau verlaafen. Majo em Samschdeg Owend ab 22 Auer fänkt et wuel vu Westen hier un ze schnéien. Ufanks méi lues, no Metternuecht emmer méi staark.

 

A Richtung Muergen ass nach net sécher wéi et weidergeet. Kommen déi waarm Loftmassen méi fréi, geet den Schnéi an Gletz iwwer. Kommen se méi spéit schneit et bis an den Sonndeg Muergen eran.

 

Elo ass awer fir déi meescht Fro wéi vill erofkennt. Do sinn Modeller natirlech ennerscheedlech. Generell kann een daat éischt 6 Stonnen am Virraus ongeféier soen. Also Samschdeg Metteg. Den Moment rechent den amerikaneschen Wiedermodell mat 2 bis 4 cm. Beim franzéischen ARPEGE Modell gesäit et awer no méi aus. Hei ginn 4 bis 8 cm berechent. Daat wär jo mol eng uerdentlech Schnéicouche.

 

Sou geet et dann elo nach en bessen wanterlech bei eis weider. Och wenn een näischt ganz genaues soen kann, gesäit et awer sou aus wéi wenn éischter Schnéi wéi Gletz erofkennt. Ech wenschen Iech awer schonn vill Spass mat dem wanterlechem Wieder.

Posted in: Europa , Luxemburg

Méiglech geféierlech Wiederlag Sonndeg Nuecht

Dienstag, Dezember 11, 2018 7:33 PM

Inversiounslag mat Komplikatiounen

An den nächsten Deeg setzt sech den Wanter mat Momenter uerdentlech bei eis duerch. Glaat Stroossen duerch Räif sinn emmer nees méiglech. Och sos ass et gudd kal bei eis an der Regioun. Verschidden Modeller berechnen fir Deeler vum Norden esouguer ab den Owend mat 72 Stonnen Dauerfrascht. Hei géif sech den Wanter dann mol uerdentlech duerchsetzen.

Eng Situatioun déi sech, wenn et dann sou kennt, ab Samschdeg Owend nawell staark veränneren kéint. Aus Westen breeden sech nees méi waarm Loftmassen aus, déi sech awer als éischt an der Héicht bemierkbar maachen an éischt um Sonndeg bei eis um Buedem. Daat Gaanzt bréngt awer puer Problemer mat sech.

Den orangen Deel iwwer Letzebuerg déit op Äisreen hinn. Nodeems et um Samschdeg Owend als éischt ufänkt ze schnéien, geet den Nidderschlag emmer méi an Äisreen iwwer. Op sou muncher Plaz fällt den "Reen" direkt op den gefruerenen Buedem, op aneren Plazen op eng denn Couche Schnéi.

Och wenn et zu Äisreen kommen sollt, dierft et op ville Plazen am Land em Sonndeg Muergen zu enger denner Schnéicouche kommen. Mee Fro stellt sech firwaat et iwwerhaapt zu Äisreen kennt?

Nodeems déi kal Loftmassen deeglaang dominant bei eis waren, ass och ouni vill Problemer den Frascht bei eis dominant. Sou dierft daat dann wuel och em Samschdeg Owend den Fall sinn wou -3 bis 0 Grad berechent ginn. Also an den meeschten Deeler vum Land ass et gudd gefruer.

 

Kuckt een awer elo op 850hPa Temperatur, also 1500m iwwert dem Buedem, gesäit een datt et zu dem Moment schonn däitlech méi waarm ass. +3 Grad iwwert dem Buedem sinn den Moment relevant. Zweschen der 2200m an 800m Schicht sinn Temperaturen positiv sou datt den Schnéi an Reen iwwergoen wäert. Um Buedem trefft den Reen dann nees op en gefrueren Buedem an sou gett et spiggelglaat.

Och wenn mir elo éischt Mettwoch sinn, wollt ech Iech iwwert den Wee um Blog schonn éischt Informatiounen ginn. Nach ass net alles sécher an et kann och sinn datt quasi alles a Form vu Schnéi erofkennt. Modeller rechnen awer schonn säit Méindeg Muergen mat dem Äisreen. Et ass awer nach net vir an Panik ze verfaalen. Et misst awer en gudden Hiweis sinn, fir déi déi bis elo nach mat den Wanterpneuen gewaart hunn. Et ass och keen seelenen Phänomen. Mir kréien et all Wanter 1 bis 3 mol mat sou enger Situatioun ze dinn.

Posted in: Luxemburg

Winterprognose 18/19 - Bericht 8

Sonntag, Dezember 09, 2018 8:37 PM

Winterliche Phase startet

Wir starten heute in eine eher winterliche Phase. Zwar kann man noch nicht von einem Winteranfang reden, doch Schnee, Frost und kalte Temperaturen spielen für 5-6 Tage eine Rolle bei uns. Freunde der weißen Pracht sollten sich Donnerstag und Freitag Nacht im Kalender anstreichen. Hier gibt es ein Schneerisiko von bis zu 70%. Somit kann man sich einige Hoffnung machen.

 

Wie gehts nach der winterlichen Phase weiter?

Wer nun der Hoffnung ist, dass nach der winterlichen Phase der Winter kommt, muss leider enttäuscht werden. In der Folge kommt es wieder zu einer Zonalisierung und damit zu einer Erwärmung. Das typische Vorweihnachtliche Tauwetter setzt sich durch. Regen, Wind und hohe Temperaturen spielen eine Rolle. Damit setzt sich nach der kurzen winterlichen Stimmung wieder Ernüchterung durch. Noch so richtig möchte sich der Winter nicht durchsetzen.

In 14 Tagen ist Weihnachten. Trend zu erkennen?

In 14 Tagen ist Weihnachten und tatsächlich berechnen die ersten Wettermodelle auch diese Tage. Hier ist aber noch alles mit Vorsicht zu genießen da es noch viel zu weit bis dahin ist. So wird für Heilig Abend eine Temperaturspanne zwischen -4 und +10 Grad berechnet. Anders ausgedrückt - Dauerfrost oder mildes Siffwetter. Somit ist aber auch gewusst, aktuell sind winterliche Weihnachten nicht auszuschließen. So liegt an Heilig Abend die Option einer winterlichen Variante bei 30%, am ersten Weihnachtstag bei 15%.

Mittelfrist

14 Dezember : 35% zu kalt, 55% normal, 10% zu warm
18 Dezember : 10% zu kalt, 55% normal, 35% zu warm
23 Dezember : 15% zu kalt, 40% normal, 45% zu warm

Posted in: Europa , Statisitik

Winterprognose 18/19 - Bericht 7

Sonntag, Dezember 02, 2018 8:33 PM

Aktuelle Situation

Schaut man die letzten Tage aus dem Fenster sieht man nur grau und nass. Es regnet immer wieder und das teilweise kräftig. Dies ändert sich diese Woche nicht wirklich. Viel Regen und auch Wind bestimmen unser Wetter. Bei Temperaturen um 10 Grad kommt aktuell weder Winter- noch Weihnachtsstimmung auf. Bis zum Ende der Woche sind noch über 50 l/m² Regen möglich.

Nach dem Regen kommt der Winter?

Schaut man sich die aktuellen Berechnungen an, sicht man dass die aktuelle Situation so sein muss, damit der Winter auch kommen kann. Die aktuelle Tiefdruckaktivität regt das Azorenhoch an sich wieder stärker zu entwickeln. Sollte dies gelingen, ist eine Blockade des Atlantik möglich. Die Tiefdruckaktivität über dem Atlantik würde abgestellt und wir wieder unter eine Nordostströmung geraten.
Hier gibt es aber noch 2 Möglichkeiten. Entweder eine dauerhafte Abkühlung und ein langsamer Weg in Richtung Winter oder ein Kaltlufttropfen der für einige Tage richtiges Winterwetter bringen würde.
Sollte es zu einem Kaltlufttropfen kommen, wäre während paar Tage der komplette Winter möglich. Frost, Dauerfrost, Reif, Schnee... Aktuell wäre das um den 12.ten Dezember möglich.

Blick auf die Stratosphäre

Schaut man in die Stratosphäre, sieht man dass dort aktuell eine leichte Erwärmung stattfindet. Diese Erwärmung wird für Turbulenzen der Luftmassen sorgen. Eine Schwächung des Polarwirbels kann zumindest phaseweise für winterliche Verhältnisse bei uns sorgen. Dies wäre zwischen dem 14 und 21 Dezember möglich.

Wie stehen die Aussichten?

Schaut man sich die aktuellen Berechnungen an, spricht immer mehr für eine winterliche Phase.
8 Dez : 0% zu kalt, 50% normal, 50% zu warm
12 Dez : 70% zu kalt, 20% normal, 10% zu warm
17 Dez : 55% zu kalt, 30% normal, 15% zu warm

Langzeittrend

Mittlerweile gehen die Simulationen wieder eher in einen viel zu warmen und nass Winter. Dies bedeutet aber nicht dass es keine winterlichen Phasen geben wird. Zumal Ende Januar bei uns quasi immer der Winter vorbeischaut egal wie schlecht dieser bis dahin war.
Dezember 2018 +1 bis +2 Grad Trend: normal bis leicht zu nass Januar 2019 +1 bis +2 Grad Trend: deutlich zu nass Februar 2019 +1 bis +2 Grad Trend: normal bis leicht zu nass

Posted in:

Top
Copyright © 2020 Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich
Theme ported to Thingamablog by The Web Design Women of Opensource Resources
RSS feed
  • Google
  • Youdao
  • Xian Guo
  • Zhua Xia
  • My Yahoo!
  • newsgator
  • Bloglines
  • iNezha

Recent Posts

  • Stausee - Füllstand
  • Winterprognose 18/19 - Bericht 10
  • Wie warm kann es an Weihnachten werden?
  • Wäiss Chreschtdeeg? - Éischt Aussiichten
  • Winterprognose 18/19 - Bericht 9
  • Schnéi oder Gletz Sonndeg Nuecht?
  • Méiglech geféierlech Wiederlag Sonndeg Nuecht
  • Winterprognose 18/19 - Bericht 8
  • Winterprognose 18/19 - Bericht 7

Categories

  • Europa
  • Luxemburg
  • Statisitik
  • Welt

Archives

  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018

Credits

Powered By
Thingamablog 1.5.1