Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich

Endlich ein Blog zu allen wichtigen Fragen rund um die Meteorologie
  • Home
  • About

« November 2019 | Main | September 2019 »

Winterprognose 19/20 Bericht 2

Freitag, Oktober 25, 2019 8:14 PM

Am Wochenende breitet sich ein Hoch über dem Atlantik aus und blockiert somit die Tiefdruckaktivität. Aus nördlicher Richtung können so kältere Luftmassen in unsere Region vordringen. In 1500m fallen die Temperaturen von Samstag +12 Grad bis Mittwoch auf -5 Grad. Diese deutliche Abkühlung wird man auch am Boden spüren. Frost in der Nacht, am Tag unter 10 Grad und Potential für Schnee in höheren Lagen. Die Lage bleibt uns bis mindestens 31.ten Oktober erhalten. Laut GFS ist aber eine Verlängerung bis zum 10.ten November möglich. Das europäische Wettermodell rechnet mit einem Westdrift Anfang November.

Fazit : In der kommenden Woche haben wir erstmals mit einem kälteren Temperaturabschnitt zu tun. Wie lange dieser bleibt kann man noch nicht sagen. Von einem echten Wintereinbruch kann man aber nicht reden.

Temperaturspektrum

-

1. November 20% zu kalt, 70% normal, 10% zu warm
5. November 60% zu kalt, 35% normal, 5% zu warm
10. November 25% zu kalt, 65% normal, 10% zu warm

  

Posted in: Europa , Luxemburg , Statisitik , Welt

Winterprognose 19/20 Bericht 1

Dienstag, Oktober 22, 2019 7:37 PM

Theorie

-

Ab dem 1.ten September kann man bei uns im Land mit dem ersten Frost rechnen. Ab dem 7.ten Oktober ist Schnee möglich. Ab dem 1.ten November kann es dann bei uns regelmäßig Frost bis in die Täler geben. Also sind wir nicht mehr weit davon weg.

Polarwirbelsituation

-

Schaut man sich die Druckanomalie in 5500m Höhe an, sieht man das der Polarwirbel zurzeit nicht wirklich kompakt ist. Dies ist nach dem Sommer aber auch nicht wirklich verwunderlich. Der Polarwirbel ist nun aber auch nicht so schwach dass es zu einem Polarwirbelsplit kommen wird. Eher "wellt" sich der Wirbel und so kommt es immer wieder zu schnell wechselhaften Wetterlagen. Was sich die Wellen immer mehr verstärken, was sich die kalten Luftmasse insgesamt mehr in Richtung Süden bewegen.

Winterliches Wetter

-

Die Polarwirbelsituation ist aktuell nicht so schlecht. Mit jeder kalten Welle wird es Stück für Stück kälter draußen. Dies ist aber keine dauerhafte Lösung. Dies ist oft für 1 bis 3 Tagen. Um dauerhaft winterliches Wetter zu bekommen, muss man seinen Blick in Richtung Atlantik werfen. Hier muss das Azorenhoch so gegen Norden wandern, dass der Atlantik blockiert wird und kalte Luftmassen aus Nordosten ungestört in unsere Richtung wandern können. Die perfekte Wetterlage für Winterfreunde ist die High-Over-Low Wetterlage. Dabei wandert das Azorenhoch in Richtung Island und über den Azoren entsteht ein kräftiges Tief(Blocking). Dadurch können polare bzw. sibirische Luftmassen in unsere Region vorstoßen. Dies war zuletzt Ende November 2017 der Fall. 2 Wochen Winterwetter setzten sich bis ins Flachland durch. Im Norden des Landes gab es eine Schneedecke bis zu 10cm. Im Zentrum gab es 5cm Schnee und entlang der Mosel bis zu 2cm.

Temperaturspektrum

-

28 Oktober 0% zu kalt, 35% normal, 65% zu warm
1 November 50% zu kalt, 40% normal, 10% zu warm
6 November 30% zu kalt, 30% normal, 40% zu warm

 

Posted in: Europa , Luxemburg , Statisitik , Welt

Temperaturspektrum 16.10

Mittwoch, Oktober 16, 2019 7:57 PM

Hier ein kleiner Überblick über das Temperaturspektrum für die nächsten Tage. Während es aktuell eher normal warm bzw. leicht zu warm, gehen die Temperaturen in den nächsten Tagen langsam herunter.

21. Oktober : 5% zu kalt, 85% normal, 10% zu warm

25. Oktober : 15% zu kalt, 65% normal, 20% zu warm

30. Oktober : 50% zu kalt, 40% normal, 10% zu warm

Bis zum 20. Oktober passiert nicht allzu viel. Luxemburg liegt zwischen den Fronten und die meiste Zeit über in einer gemäßigt warmen Vorderseitenanströmung des Tiefdrucksystems über England. Im weiteren Verlauf der letzten Oktober-Dekade wird die Wetterprognose komplexer und hängt stark davon ab, wie sich das Azorenhoch wird verhalten und letztlich positionieren können. Von einer freundlichen Phase des goldenen Oktobers bis hin zu den ersten - frühwinterlichen - Grüßen ist alles möglich.

Posted in:

Regenkatastrophen in Südfrankreich

Sonntag, Oktober 06, 2019 7:03 PM

Südfrankreich ist bekannt dafür im September, Oktober und November sehr viel Regen ab zu bekommen. Episode pluvieux, episode cevenol, oder episode mediterraneen werden die Ereignisse. Dabei sind diese immer mit Überschwemmungen und Katastrophen verbunden.

 

Daher hier mal eine Auflistung was in der Vergangenheit so heruntergekommen ist.
20/21 September 1890 Valleraugue 828mm in 24h
29 September 1900 Valleraugue 950mm in 10h
24-26 Oktober 1915 Perpignan 435mm in 24h, 464mm in 59h
23 September 1924 Orange 288mm in 14h
17-22 Oktober 1940 1000mm in 24h, 2000mm in 5 Tagen
14/15 Dezember 1953 Prunelli di Fium'Orbo 570mm in 24h
29/30 September 1958 200mm in 24h
3/4 Oktober 1958 300mm in 24h
30 Oktober bis 5 November 1963 Mont-Aigoual 832mm davon 621,2mm in 24h
6-8 November 1982 400mm Gard, 600mm Pyrénées, 500mm Cévennes
3 Oktober 1988 Nimes 420mm in 6h
22 September 1992 Vaison-la-Romaine 300mm in 6h
November 1993 900mm in 36h
12/13 November 1999 600mm Lézignan in 36h

8-9 September 2002 Anduze 687mm

 
Es sind unvorstellbare Regenmengen. Wenn man bedenkt dass unsere Naturkatastrophen da nicht ansatzweise mithalten können. Ernztal 2016 waren gut 90mm in 2 Stunden, Müllertal 2018, gut 100mm in 3 Stunden. Kaum auszudenken wenn noch größere Regenmengen herunterkommen.
 

Posted in: Europa , Luxemburg , Statisitik

Top
Copyright © 2020 Wetterblog der Wetterseite MeteoRemich
Theme ported to Thingamablog by The Web Design Women of Opensource Resources
RSS feed
  • Google
  • Youdao
  • Xian Guo
  • Zhua Xia
  • My Yahoo!
  • newsgator
  • Bloglines
  • iNezha

Recent Posts

  • Winterprognose 19/20 Bericht 2
  • Winterprognose 19/20 Bericht 1
  • Temperaturspektrum 16.10
  • Regenkatastrophen in Südfrankreich

Categories

  • Europa
  • Luxemburg
  • Statisitik
  • Welt

Archives

  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018

Credits

Powered By
Thingamablog 1.5.1